Nachwuchsarbeit wird groß geschrieben in München

Die Schüler- und Jugendklassen bilden den Nachwuchs. Die Vereine, die keine Nachwuchsarbeit leisten, sterben. Auf kurz oder lang. Das weiß zwar jeder, kann aber nicht oft genug wiederholt werden. Münchens Bogenvereine sind stark in ihrer Jugendarbeit und die Bezirkstrainer unterstützen deren Engagement nach Kräften. Die Zusammenarbeit zwischen Bezirk und Verein ist vorbildlich. Daraus resultiert Erfolg. Großer Erfolg sogar.

(Bild oben: Nachwuchsschützen Münchens mit den Bezirkstrainern.)

Neun von elf

12 Münchener Jugendliche haben einen Startplatz bei der „Bayerischen“ ergattert. Leider ist auch an diesem Tag ein krankheitsbedingter Ausfall zu verzeichnen. Aber die 12 – bzw. 11 – machen wiederum etwa 10% der Tagesteilnehmer aus. Und sie holen sich neun Medaillen- bzw. Urkundenplätze. Wahnsinn!

Medaillenregen für München

Die jüngste Teilnehmerin Münchens ist Lisa Lüdorf. Mit beachtlichen 518 Ringen erreicht sie in der Schülerklasse B/w Recurve für die Tassilo Schützen Aschheim Platz vier und damit einen „Urkundenplatz“.

Schüler B/w Recurve

Tim Cordes (Tassilo Schützen Aschheim) und Maximilian Jochmann (BC Ismaning) mischen bei den Schüler A Recurve mit. Cordes holt sich mit 553 Ringen die Bronzemedaille und mit nur fünf Ringen weniger ergattert Jochmann noch einen „Urkundenplatz“.

Schüler A/m Recurve

Die Jugendklasse ist mit sieben Münchenern besonders stark vertreten. In allen drei Disziplinen mischen sie mit. Blankbogen und Compound sind mit Jason Göbel und Lisa Zettl besetzt. Beide schießen für den BC Keltenschanze München und treten schon am ersten Wettkampftag an. Göbel erreicht mit seinem Blankbogen 459 Ringe und holt sich Silber. Zettl legt 543 Ringe hin und erhält Bronze bei den Compoundern.

Am Tag vier der „Bayerischen“ folgen die Recurveschützen. Johannes Berner (TSV Waldtrudering) – absolut in Form – schafft 550 Ringe und holt sich den Vizetitel vor Viacheslav Bielskyi vom PSV München, der mit 544 Ringen Bronze erreicht. Julian Weise (BC Ismaning) bleibt nah an seinen Kaderkollegen dran. Ein Abstand von acht Ringen (536, Platz 5) sichert ihm einen „Urkundenplatz“. Norá Tubak ist die einzige, die München in der Jugendklasse/w Recurve vertritt. Sie schießt erfolgreich für den TSV Waldtrudering und ist Mitglied des Bezirkskaders. Mit 529 Ringen erreicht sie bei dieser „Bayerischen“ Bronze.

Jugend Blankbogen

Jugend Compound

Jugend m Recurve

Jugend w Recurve

Wo aber ist das Gold beim Nachwuchs? Nun ja, bester bayerischer Schütze zu sein ist schon was. Silber, Bronze bzw. Platz vier oder fünf auf einer „Bayerischen“ zu erreichen ist auch nicht ohne. Mach das erstmal! Und dann schauen wir wie sehr du dich freust. Die Freude ist dir – und ganz besonders den Münchener Schützen, die das bei dieser Meisterschaft erreicht haben – mehr als gegönnt. Aber auch denjenigen, die unter den Wettkampfbedingungen einer Landesmeisterschaft ein für sich gutes Ergebnis erreicht haben. Egal, auf welchen Platz sie gelandet sind. Alle dürfen – und sollen – sich über ihre Leistungen freuen. Dennoch: Gold hat Münchens Nachwuchs auch geholt. Mannschaftsgold. Die Jugendmannschaft Recurve m/w (R2) vom TSV Waldtrudering setzt sich unter neun konkurrierenden Mannschaften mit den Schützen Johannes Berner, Nóra Tubak und Christian Arenz ganz oben auf das Siegerpodest. Mit beachtlichen 27 Ringen Abstand zur zweitplatzierten Mannschaft aus Natternberg.

Mannschaftssieger R2 (Jugend Recurve) TSV Waldtrudering

Nachwuchsschützen München mit Vereinstrainern und Bogenreferent

So jubeln die Vereine

Nicht nur „m-bogen“ freut sich über das sensationelle Abschneiden Münchens bei der „Bayerischen Halle 2025“. Auch die Bogenvereine feiern die Erfolge ihrer Schützen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner